|  SELFHTML/Navigationshilfen  HTML/XHML  Weiterführende HTML-Elemente | 
|  | Stylesheet-Bereiche in HTML | 
|   | |
|   | |



 Stylesheet-Bereiche definieren
 Stylesheet-Bereiche definierenUm mit Hilfe von Stylesheets  zentrale Formate zu definieren, können Sie im Kopf einer HTML-Datei einen oder mehrere Style-Sheet-Bereiche definieren.
 zentrale Formate zu definieren, können Sie im Kopf einer HTML-Datei einen oder mehrere Style-Sheet-Bereiche definieren.
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
| 
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Strict//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Text des Titels</title>
<style type="text/css" media="screen">
<!--
 body
  { background-image:url(back.jpg); padding:10px; }
  #GrosserText
  { font-size:150px; font-family:"Arial Black",Arial,sans-serif; color:#73FBE7; }
  #KleinererText
  { font-size:90px; font-family:"Arial Black",Arial,sans-serif; color:#FFFFFF; }
-->
</style>
</head>
<body>
<div id="GrosserText">CSS</div>
<div id="KleinererText">Stylesheets</div>
</body>
</html>
 | 
Mit <style> leiten Sie innerhalb des HTML-Dateikopfs, also zwischen <head> und </head>, einen Bereich zum Definieren von Formaten ein (style = Stil), mit </style> beenden Sie den Abschnitt. Die Formate, die Sie innerhalb des Bereichs nach der Syntax der Stylesheet-Sprache definieren, gelten dann für die gesamte Datei.
Innerhalb des einleitenden <style>-Tags müssen Sie mit dem Attribut type= angeben, welche Stylesheet-Sprache Sie innerhalb des Bereichs zum Definieren der Formate benutzen möchten. Die Wertzuweisung besteht im  Mime-Type der gewünschten Stylesheet-Sprache. Die gängigste Angabe ist dabei
 Mime-Type der gewünschten Stylesheet-Sprache. Die gängigste Angabe ist dabei type="text/css". Mit dieser Angabe bestimmen Sie CSS Stylesheets als Sprache für die Formatdefinitionen. Sie können aber auch andere Sprachen benutzen. Falls Sie mehrere Style-Sprachen innerhalb der gleichen HTML-Datei einsetzen möchten, definieren Sie einfach für jede Sprache einen style-Bereich. Alle Bereiche müssen jedoch im Dateikopf stehen.
Mit dem Attribut media=, das im Gegensatz zu type= kein Pflichtattribut ist, können Sie den Typ des Ausgabemediums bestimmen. Neben der im obigen Beispiel angegebenen Wertzuweisung screen (für das Medium "Bildschirm") gibt es weitere mögliche Angaben - siehe hierzu den Abschnitt  Verschiedene separate Stylesheets für unterschiedliche Ausgabemedien. Sie können, indem Sie mehrere
 Verschiedene separate Stylesheets für unterschiedliche Ausgabemedien. Sie können, indem Sie mehrere style-Bereiche definieren, die jeweils unterschiedliche media-Attribute haben, Stylesheets für verschiedene Ausgabemedien definieren.
Es ist empfehlenswert, den Inhalt von Style-Sheet-Bereichen in einen  Kommentar (
 Kommentar (<!-- bis -->) zu setzen, so wie im obigen Beispiel. Dadurch verhindern Sie, dass ältere Browser die Inhalte irrtümlich als Text anzeigen.
Auf die Stylesheet-Angaben wird hier nicht näher eingegangen. Lesen Sie dazu die entsprechenden Abschnitte innerhalb dieser Dokumentation.
|    | 
In der  HTML-Referenz finden Sie genaue Angaben darüber, wo Style-Bereiche vorkommen dürfen, welche Attribute sie haben können und was bei den einzelnen Attributen zu beachten ist:
 HTML-Referenz finden Sie genaue Angaben darüber, wo Style-Bereiche vorkommen dürfen, welche Attribute sie haben können und was bei den einzelnen Attributen zu beachten ist:
 Element-Referenz für Style-Bereiche
 Element-Referenz für Style-Bereiche
 Attribut-Referenz für Style-Bereiche
 Attribut-Referenz für Style-Bereiche
|   | |
|  |  Script-Bereiche in HTML | 
|  |  Layer anordnen und kontrollieren | 
|  SELFHTML/Navigationshilfen  HTML/XHML  Weiterführende HTML-Elemente | 
© 2001  selfhtml@teamone.de
 selfhtml@teamone.de