|  SELFHTML/Navigationshilfen  HTML/XHML  Dateiweite Einstellungen | 
|  | Hintergrundbild (Wallpaper) | 
|   | |
|   | |




 Hintergrundbild einbinden
 Hintergrundbild einbindenSie können für die Anzeige einer HTML-Datei ein Hintergrundbild bestimmen. Dabei wird das Bild über das ganze Anzeigefenster hinweg immer wiederholt, so dass ein Tapeteneffekt (Wallpaper) entsteht. Besonders geeignet für Wallpaper-Effekte sind relativ kleine Grafiken, die irgendein abstraktes Muster darstellen. Typische Beispiele finden Sie im Kapitel über Grafiken im Abschnitt  Wallpapers (Hintergrundbilder)
 Wallpapers (Hintergrundbilder)
Die Hintergrundgrafik sollte als Grafikdatei im  GIF-Format oder
 GIF-Format oder  JPEG-Format vorliegen.
 JPEG-Format vorliegen.
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
| 
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Text des Titels</title>
</head>
<body background="background.jpg" text="#990000" link="#0000CC" vlink="#000066" alink="#000000">
<h1>Text</h1>
<a href="http://www.yahoo.de/"><b>Verweis zu Yahoo</b></a>
</body>
</html>
 | 
Die Angabe zum Einbinden eines Hintergrundbildes erfolgt im einleitenden <body>-Tag der HTML-Datei. Mit dem Attribut background= bestimmen Sie eine Grafikdatei als Hintergrundbild (background = Hintergrund). Die gesamte HTML-Datei wird auf dem hier definierten Hintergrundbild angezeigt.
Das Attribut background= ist als deprecated eingestuft und soll künftig vermieden werden. Den gleichen Effekt erreichen Sie nämlich auch mit Hilfe von  CSS Stylesheets, z.B. so:
 CSS Stylesheets, z.B. so:
<body style="background-image:url(background.jpg)">
Bei der Adressierung des Hintergrundbildes gelten die Regeln zum  Referenzieren in HTML.
 Referenzieren in HTML.
Das Hintergrundbild gilt jeweils für die HTML-Datei, in der es definiert wird. Wenn Sie ein Dokument aus mehreren HTML-Dateien erstellen, das einen einheitlichen Hintergrund haben soll, müssen Sie die Angabe in jeder HTML-Datei wiederholen.
Wenn Sie ein Hintergrundbild definieren, sollten Sie auch passende
 Farben für Text und Verweise definieren.
 Farben für Text und Verweise definieren.
Verwenden Sie bei textorientierten WWW-Seiten unauffällige Hintergrundbilder, bei denen die Lesbarkeit des Textes nicht leidet. Auffällige Hintergrundfarben sollten Sie nur verwenden, wenn die gesamte WWW-Seite grafisch aufgebaut ist und wenn die Grafiken im Vordergrund zu dem auffälligen Hintergrund passen.
Netscape ab Version 4.x und MS Internet Explorer ab Version 4.x interpretieren auch  animierte GIF-Grafiken als Hintergrundbilder.
 animierte GIF-Grafiken als Hintergrundbilder.
Der MS Internet Explorer kennt ein zusätzliches Attribut bgproperties="fixed" im einleitenden <body>-Tag, mit dem Sie ein unbewegliches Hintergundbild erzeugen können. Dieses Attribut gehörte jedoch nie zum HTML-Standard und lässt sich auch durch eine CSS-Angabe ersetzen, z.B. so:
<body style="background-image:url(background.jpg); background-attachment:fixed;">
|    | 
Bei Verwendung von CSS Stylesheets müssen Sie zunächst wissen, wie man  CSS-Formate definieren kann. Anschließend sind Sie in der Lage, CSS-Eigenschaften anzuwenden. Maßgeblich sind im hier beschriebenen Zusammenhang folgende CSS-Eigenschaften:
 CSS-Formate definieren kann. Anschließend sind Sie in der Lage, CSS-Eigenschaften anzuwenden. Maßgeblich sind im hier beschriebenen Zusammenhang folgende CSS-Eigenschaften:
 background-image
 background-image
 background-repeat
 background-repeat
 background-attachment
 background-attachment
 background-position
 background-position
 background
 background
 color
 color
 Pseudoformate für Verweise
 Pseudoformate für Verweise
Das <body>-Tag kann auch  Universalattribute enthalten.
 Universalattribute enthalten.
|   | |
|  |  Seitenränder | 
|  |  Farben für Hintergrund, Text und Verweise | 
|  SELFHTML/Navigationshilfen  HTML/XHML  Dateiweite Einstellungen | 
© 2001  selfhtml@teamone.de
 selfhtml@teamone.de